Werbung

Bedeutung von witch hazel

Zaubernuss; Strauch mit heilenden Eigenschaften; Pflanze zur Behandlung von Hautirritationen

Herkunft und Geschichte von witch hazel

witch hazel(n.)

Der Name eines kleinen, ulmenähnlichen Baumes, der in den 1540er Jahren geprägt wurde, stammt wahrscheinlich von hazel (n.) und wiche, wych für „Ulme“. Dieses Wort geht auf das Altenglische wice zurück, das „allgemein oder vage auf verschiedene Bäume mit biegsamen Ästen angewendet wurde“ [OED, 1989]. Es leitet sich von wican ab, was „biegen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *weik- (2) „biegen, winden“ stammt.

Die breiten Blätter ähneln denen der Haselnuss. Der nordamerikanische Strauch, aus dem eine beruhigende Lotion hergestellt wird, erhielt diesen Namen bereits in den 1760er Jahren. In diesem Wort und in witch-elm ist die archaische Schreibweise wych „in der modernen Verwendung sehr beliebt“ [Century Dictionary].

Dies ist auch die Quelle für das US-amerikanische Verb witch, das „nach Wasser suchen“ bedeutet (ab 1963).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hæsl, hæsel, stammt aus dem Urgermanischen *hasalaz (auch die Wurzeln für Altnordisch hasl, Mittelniederländisch hasel, Deutsch hasel), und geht zurück auf das Urindoeuropäische *koselo-, was „Hasel“ bedeutet (verwandt mit dem Lateinischen corulus, Alteishe coll für „Hasel“). Shakespeare war der Erste, der diesen Begriff (gedruckt) in der Bedeutung „rötlich-braune Augenfarbe“ verwendete (in Anspielung auf die Farbe reifer Haselnüsse), als Mercutio Benvolio beschuldigt:

Thou wilt quarrell with a man for cracking Nuts, hauing no reason, but because thou hast hasell eyes.
Du wirst mit einem Mann streiten, weil er Nüsse knackt, ohne Grund, nur weil du haselaugen hast.

Das Wort stammt wahrscheinlich von *weig-, einer Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „biegen, winden“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Begriffe sein: vetch (Wicken), vicar (Vikar), vicarious (stellvertretend), vice- (Stellvertreter, Assistent, Ersatz), viceregent (Vizeherrscher), vice versa (umgekehrt), vicissitude (Wechsel, Wandel), weak (schwach), weakfish (Schwacher Fisch), week (Woche), wicker (Geflecht), wicket (Tor), witch hazel (Zaubernuss) und wych (Weichsel).

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit visti (veränderlich, wandelbar), im Altenglischen wac (schwach, biegsam, weich), wician (nachgeben, sich beugen), wice (Weichsel), im Altnordischen vikja (biegen, wenden), im Schwedischen viker (Weidenzweig, Zauberstab), und im Deutschen wechsel (Wechsel, Veränderung).

    Werbung

    Trends von " witch hazel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "witch hazel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of witch hazel

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "witch hazel"
    Werbung